2017
Newsletter #2

Den digitalen Wandel gestalten — OpenFabNet Coming Out Event
Wie bereits per Email angekündigt, findet nächste Woche das offizielle Coming Out unseres Vereins statt:
28. Februar 2017, 13 – 16 Uhr
Technikum Wien
Höchstädtplatz 6, 1200 Wien – F 0.02 EG
(bei Portier vorbei in den HS Gang, erster HS rechts)
Im Anhang befindet sich das detaillierte Programm sowie das Mission Statement des Vereins. Wir freuen uns schon auf eine interessante Veranstaltung mit hochinteressanten Vorträgen und einer spannenden Besichtigung der Pilotfabrik.
Um uns die Planung zu vereinfachen, bitten wir um eine formlose Zusage bezüglich Teilnahme an events@openfab.org.
Programm
Zeit | Thema | Person |
13:00 – 13:30 | Begrüßung durch den Vorstand sowie Vorstellung OpenFabNet | Christian Schwarzinger, Lukas Schober Mark-René Uchida |
13:30 – 14:00 | Vorstellung aktuelle Proof of Concepts
|
Christian Wimmer, Bettina & Philipp Grass, Peter Pfläging |
14:00 – 14:30 | Vorstellung Forschungsprojekt Internet Dog Lab | Ludwig Huber |
14:30 – 15:00 | “Wir sind nie modern gewesen” Netzwerke der Innovation und Produktion in den letzten 10.000 Jahren |
Johannes Preiser-Kapeller |
15:00 – 15:30 | Vorstellung und Grußworte des Beirates | Beirat OpenFabNet |
15:30 – 15:40 | Vorstellung “Digitale Fabrik@Technikum Wien” inkl. anschließender Besichtigung | FH Technikum Wien |
Ab 15:40 | Besichtigung der Digitalen Fabrik und Ausklang in der Mensa |
Newsletter #1

Den digitalen Wandel gestalten — Save the date — Coming Out
Seit unserer letzten Aussendung haben wir den Forschungsverein OpenFabNet für ein effektives und effizientes Arbeiten vorbereitet. Ein Vorstand wurde konstituiert, die Struktur der Arbeitsgruppen wurde definiert und nun haben wir auch den Termin für unser Coming Out festgelegt:
28. Februar 2017, 13 – 16 Uhr
Technikum Wien
Höchstädtplatz 6, 1200 Wien
Im Rahmen dieses Coming Out werden wir die Vision und Arbeitsweise des Vereins vorstellen. Zudem gibt es interessante Beiträge der aktuellen Proof of Concepts, eines geplanten Forschungsprojektes im Bereich Citizen Science sowie des Beirates unseres Forschungsvereins. Im Anschluss an die Präsentationen und Diskussionen haben wir die Möglichkeit die Pilotfabrik des Technikum Wien geführt zu besichtigen. Eine tolle Gelegenheit, die dort aufgebaute Vielfalt moderner Industrietechnik im Sinne der digitalen Transformation hautnah zu erleben.
Das detaillierte Programm werden wir ca. zwei Wochen vor dem Coming Out Termin versenden. Die Einladung kann auch gerne weitergeleitet werden.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
2016
Newsletter #1

Aussendung zur Vereinsgründung
In letzter Zeit haben sich einige administrative Änderungen in Bezug auf OpenFabNet ergeben, die wir Euch mitteilen wollen:
In gemeinsamen Gesprächen mit der IoT Austria sind wir übereingekommen, dass es organisatorisch sinnvoller und effektiver wäre, die OpenFabNet Aktivitäten in einen eigenständigen und unabhängigen Verein auszulagern.
Wir haben daraufhin den
Forschungsverein Open Fabrication Network – kurz OpenFabNet
gegründet, der nun auch von behördlicher Seite seit dem 9.11.2016 als errichtet gilt.
Für die im Rahmen der IoT Austria und den OpenFabNet Aktivitäten bereits gegründeten Topic-Teams gibt es aus unser Sicht ad hoc keinerlei Änderung. Diese würden im Rahmen des OpenFabNet Vereins nahtlos weiterarbeiten, sofern jeder einzelne von Euch dies auch für sich so entscheidet.
Wir haben mittlerweile als Forschungsverein im Rahmen des IoT Forums im MQ und anderen Veranstaltungen, auch über unsere Landesgrenzen hinweg, ein sehr positives Feedback von Politik, Gesellschaft und Fachinteressierten mitgenommen. Wir ersuchen insbesondere Euch, die Ihr von der ersten Stunde an mit dabei seid, weiterhin sehr aktiv Eure Ideen und Vorstellungen einzubringen und mit uns zu gerade jetzt weiter zu diskutieren. Ruft einfach an oder kontakiert uns per Email – wir wollen weiterhin im Rahmen eines strukturierten OpenCollaboration Ansatzes an dieser großartigen Initiative arbeiten und zum Erfolg führen.
In diesem Sinne laden wir Euch ein, uns, die Ideen, Visionen und Vorstellungen zur künftigen gemeinsamen Arbeit in diesem spannenden Umfeld, Anfang kommenden Jahres im Zuge einer Veranstaltung näher kennen zu lernen. Details folgen noch in einem separaten Email. Wir würden uns freuen mit Euch gemeinsam dies spannende Initiative weiterzuführen.
Bis dahin sind wir zuversichtlich, unsere Vereinsstrukturen und sonstigen administrativen Notwendigkeiten weitgehend etabliert zu haben.
Abschließend danken wir der IoT Austria für die gute Zusammenarbeit und haben vereinbart, hinkünftig gemeinsame Aktivitäten anzudenken und ggf. auch durchzuführen.